Jedes Lebensmittel Zählt Key-Visual 2

Für Verwertung gegen Verschwendung

Gemeinsam handeln – selbst aktiv werden. Wir, die Verbraucherzentrale Niedersachsen, möchte fördern, dass mehr Lebensmittel verwertet und weniger weggeworfen werden.

Mit der Kampagne Jedes Lebensmittel zählt beteiligen wir uns an der Umsetzung der Ernährungsstrategie Niedersachsens. Diese strebt eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung an. Damit trägt sie dazu dabei, die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung und die nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung Deutschlands auf regionaler Ebene zu erreichen.
Wir alle können einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten – und dabei auch noch Geld sparen, wenn wir in unserem Alltag Lebensmittel vor der Tonne bewahren. Deswegen informieren wir zum Umgang mit Lebensmitteln und geben Tipps für zu Hause. Wer selbst aktiv wird und sich mit seinen Lebensmitteln beschäftigt, geht auch wertschätzend mit ihnen um. Dies möchten wir fördern und zeigen positive Beispiele.

Lebensmittelabfälle in Deutschland

Laut Erhebung des Statistischen Bundesamtes (Stand 2020) landen rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel allein in Deutschland pro Jahr im Müll. Dazu gehören neben übrig gebliebenen Speiseresten und nicht verkauften Lebensmitteln beispielsweise auch nicht essbare Bestandteile wie Nuss- und Obstschalen, Strünke und Blätter, Kaffeesatz oder Knochen. Hinzu kommen weitere Lebensmittelverluste entlang der Produktions- und Lebensmittelkette.

Private Haushalte spielen eine wichtige Rolle

Mit 59 Prozent (6,5 Mio. Tonnen) entsteht der Großteil der Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten. Durchschnittlich wirft jeder Verbraucher und jede Verbraucherin demnach etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg.

Unser Ziel

Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen hat sich Deutschland verpflichtet, die Lebensmittelverschwendung pro Kopf bis zum Jahr 2030 auf Einzelhandels- und Verbrauchsebene zu halbieren. Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen. Macht Sinn. Mach mit!

Unsere Botschaften

Eine unserer Kern-Botschaften an alle Verbraucherinnen und Verbraucher Niedersachsens:

Wer selbst aktiv wird und den sinnvollen Umgang mit Lebensmitteln beherzigt, handelt wertschätzend – und das zahlt sich aus. Lasst uns gemeinsam aktiv werden!

Lebensmittel

bewusst einkaufen

Lebensmittel

verwerten statt wegwerfen

Lebensmittel

haltbar machen

Lebensmittel

im Blick haben

Lebensmittel

richtig lagern

Lebensmittel

auf Haltbarkeit prüfen: sehen, riechen, schmecken

Lebensmittel

teilen

Teamfoto Kampagne Jedes Lebensmittel zählt
Fotos: Tanja Herrschaft, Madlen Hesse

Das sind Wir

Wir zeigen positive Beispiele für den Umgang mit Lebensmitteln und geben Tipps für den Alltag. Außerdem fördern wir einen Erfahrungsaustausch in Social Media und Online-Workshops und organisieren Veranstaltungen in Niedersachsen.

Unser Team

Das Team der Kampagne Jedes Lebensmittel zählt besteht aus Expertinnen für eine nachhaltige Ernährung sowie Kommunikationsprofis. Gemeinsam möchten wir zeigen, wie einfach es ist, Lebensmittel zu retten und sind dabei stets offen für Fragen, Anregungen und Kooperationen. 

Rena Jacobs, Projektleiterin der Kampagne Jedes Lebensmittel Zählt
Foto: Tanja Herrschaft

Rena Jacobs

Haltbar machen – Was ist deine liebste Methode?
Stumpf ist Trumpf! Ich bin großer Fan vom Einfrieren, da es vielfältig anwendbar, super schnell und eine unkomplizierte Methode zum Haltbarmachen ist. Wenn ich gerade etwas mehr Zeit habe, probiere ich aber auch immer gerne andere Varianten aus: Seit kurzem hat es mir das Fermentieren angetan.

Reste verwerten – Was machst du mit übrig gebliebenem Obst und Gemüse?
Hoch im Kurs liegen bei mir Bananenmilch oder Bananenbrot aus überreifen Bananen und Ofengemüse. Lecker!

Lebensmittel retten – Was ist dein Tipp?
Planen, planen, planen.. Das ist meine „Wunderwaffe”, um überschüssige Lebensmittel zu vermeiden. Eine Wochenplanung fürs bedarfsgerechte Einkaufen hat sich für mich bewährt. Ich lasse dabei einzelne Tage offen, da ich zwischendurch gerne ausgehe oder auch, um Reste zu verwerten.

Madlen Hesse, Pressesprecherin, Jedes Lebenmittel Zählt
Foto: Tanja Herrschaft

Madlen Hesse

Haltbar machen – Was ist deine liebste Methode?
Den Geschmack von reifen Tomaten im Winter genießen. Eingekochte Tomaten geben Pasta etwas Besonderes und lassen an warme Sommertage zurückdenken. Wenn ich die Zeit finde, koche ich gern Obst und Gemüse nach der Erntezeit ein. 

Reste verwerten – Was machst du mit übrig gebliebenem Obst und Gemüse?
Ich schaue, was noch da ist und lasse mich überraschen, was aus den Resten entstehen kann. Gewürze helfen mir, etwas Leckeres zu kreieren.

Lebensmittel retten – Was ist dein Tipp?
Eine App hilft mir, meinen Einkauf zu planen. Ob vor dem Küchenschrank oder in der Tram – überall kann ich die Liste erstellen und danach ist sie immer dabei. Auch kann ich Listen mit Familie und Freunden teilen. Super praktisch!

Tanja Herrschaft, Social Media und Onlineredaktion, JedesLebenmittel Zählt
Foto: Madlen Hesse

Tanja Herrschaft

Haltbar machen – Was ist deine liebste Methode?
Ich bin ein Einfrier-Fan. Mein Mann und ich planen die Woche vor und erstellen entsprechend der Rezepte unsere digitale Einkaufliste. Am Wochenende wird dann gekocht und die Gerichte werden eingefroren. So ist das Gefrierfach voll mit abwechslungsreichen Gerichten und es bleiben durch die Planung keine Reste übrig.

Reste verwerten – Was machst du mit übrig gebliebenem Obst und Gemüse?
Obst, das schon weich oder unansehnlich ist kommt bei mir entweder in einen Naturjoghurt oder wird in einem leckeren Kuchen verbacken.

Lebensmittel retten – Was ist dein Tipp?
Planung ist das halbe Leben. Spontane Einkäufe kommen bei mir selten vor, höchstens Schokolade. Und die wird meist gleich aufgegessen. Ansonsten: Freude schenken durch Teilen – die Kolleginnen und Kolleginnen freuen sich immer über die Reste meiner Backexperimente. 

Sandy Kanzenbach, Ernährungswissenschaftlerin, Kampagne JedesLebenmittelZählt
Foto: Tanja Herrschaft

Sandy Kanzenbach

Haltbar machen – Was ist deine liebste Methode?
Bei vielen Vorräten bietet sich natürlich das Einfrieren an, aber wenn ich etwas mehr Zeit habe, werden Obstsorten, wie Apfel, Birne oder Mirabellen auch mal gedörrt und dienen dann z.B. zusammen mit ein paar Nüssen als Snack für zwischendurch. Übrigens braucht es dafür auch nicht zwingend einen Dörrautoamten: ein Backofen und ein Kochlöffel - damit die Ofentür nicht komplett verschließt- leisten da auch gute Dienste. Und in ein Schraubglas gefüllt, trocken, kühl und dunkel gelagert ist das Ganze auch gut haltbar.

Reste verwerten – Was machst du mit übrig gebliebenem Obst und Gemüse?
Wenn Obst und Gemüse „zu viel“ sind, landen diese bei mir im Entsafter als leckerer Obst- oder Gemüsesaft – in Kombination bunt gemixt, sind der Fantasie da kaum Grenzen gesetzt! 

Lebensmittel retten – Was ist dein Tipp?
Da hilft am besten ein gutes Management im Vorrats- und Kühlschrank, getreu dem Motto „Alt nach vorne, neu nach hinten“ wird bei mir sortiert.  
Bei leichter verderblichen Lebensmitteln, wie Obst, Gemüse, Fisch und Co. gehe ich lieber einmal mehr einkaufen und kaufe dann „nur“ das, was ich wirklich für z.B. ein geplantes Gericht auch brauche.

Pia Behrens Jedes Lebensmittel Zählt
Foto: Tanja Herrschaft

Pia Behrens

Haltbar machen – Was ist deine liebste Methode?

Meine liebste Methode ist das Einfrieren. Hierbei habe ich verschiedene Varianten – entweder landen die Reste vom fertigen Mittagessen, z. B. Eintopf, im Gefrierfach oder ich fülle das rohe Obst bzw. Gemüse in fertige Portionen ab und friere es dann ein. Was ich aber am häufigsten mache, ist Brot oder Brötchen einfrieren – am liebsten die selbstgebackene Variante.

Reste verwerten – was machst du mit übrig gebliebenem Obst und Gemüse?

Auch bei dem Thema Reste verwerten wende ich gerne das Einfrieren an – besonders bei Obstsorten wie Erdbeeren oder Bananen. Ansonsten eignet sich Obst auch perfekt für mein Porridge am Morgen. Aus dem restlichen Gemüse zaubere ich am liebsten eine leckere Gemüsepfanne.

Lebensmittel retten – Was ist dein Tipp?

Hier gehört ganz viel Planung dazu. Das fängt bei mir schon beim Einkaufszettel schreiben an und endet beim Blick in den Kühlschrank, wenn ich überlege was ich kochen könnte. In einem gut sortierten Kühlschrank oder auch Vorratsraum ist direkt zu erkennen, was als Erstes aufgebraucht werden muss.

Wenn ich dann doch mal zu viel Kuchen gebacken habe, dann freuen sich meine Liebsten immer sehr darüber – so ist der Kuchen dann ganz schnell „gerettet“.

Isabel Schloderer Jedes Lebensmittel zählt
Foto: Tanja Herrschaft

Isabel Schloderer

Haltbar machen – Was ist deine liebste Methode?

Reife Früchte zu Marmelade verarbeiten. Super lecker und super praktisch, wenn man zur Erntezeit sonst nicht weiß, wohin mit den ganzen Äpfeln, Kirschen und Beeren. Übrigens lassen sich auch einige Gemüsesorten gut zu Marmelade verarbeiten – eine meiner Lieblingskombis ist z. B. Apfel-Kürbis-Zimt.

Reste verwerten – Was machst du mit übrig gebliebenem Obst und Gemüse?

Eine bunte Gemüsepfanne oder Ofengemüse sind perfekt, um Gemüsereste zu verwerten. Manchmal kreiere ich aus übrigem Obst und Gemüse auch Smoothies.

Lebensmittel retten – Was ist dein Tipp?

Im Supermarkt, insbesondere im Kühlregal, nach Produkten Ausschau halten, deren Mindesthaltbarkeitsdatum kurz vor dem Ablaufen ist und die daher reduziert sind – so kann man gleichzeitig Lebensmittel retten und Geld sparen!